Replay Webinar

Deeptech-Diagnose: Wie können Sie Ihre bahnbrechenden Innovationsprojekte rentabel machen?

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Entwicklung Ihrer Deeptech-Projekte beschleunigen und die Vermarktung rentabel machen können.

„Deeptech“ ist nicht nur ein weiteres Marketing-Schlagwort… Die bahnbrechende Innovation ist ein globales Thema, um die Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit, der digitalen Revolution und des Klimawandels zu bewältigen. “Es ist klar, dass Frankreich und Europa Gefahr laufen, zurückzubleiben. Die Talente und der akademische Reichtum sind vorhanden, aber die großen Innovationen der letzten Jahrzehnte wurden außerhalb Europas entwickelt“, Joint European Disruptive Initiative (Jedi).

In ihrem Konjunkturprogramm setzt die Regierung Frankreichs Deeptech erneut als Priorität! Deeptech = das schwarze Gold der Zukunft?

Was Sie in dieser Wiederholung entdecken werden:

  • Kapital aus der öffentlichen französischen Forschung schlagen und ihr Ökosystem strukturieren
  • Öffentliche und private Finanzierungen erhalten
  • Einen neuen Markt schaffen mit einem rentablen Angebot zum richtigen Zeitpunkt
  • Nachhaltig innovativ in Deeptech bleiben

Bahnbrechende Innovationen: ein großer Gewinn für die Souveränität

In einem stagnierenden Markt kann allein bahnbrechende Innovation eine neue Wachstumsquelle darstellen. Marktwerte: 1 Billion Dollar Wert bis 2035 für Quantencomputer und 13 Billionen Dollar für künstliche Intelligenz (KI) bis 2030.

Paul-François Fournier, Geschäftsführer von Bpifrance: „Wir stehen am Ende eines Zyklus, in dem die Innovation durch digitale Werkzeuge vorangetrieben wurde, mit dem Ziel, neue Anwendungen zu schaffen, um in eine neue Phase einzutreten, in der es um disruptive Innovationen geht, d.h. um die neuen Spitzentechnologien, die es uns ermöglichen werden, Lösungen für die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden“.

Die Industrie ist sehr gefragt, da sie auf organisatorische und ökologische Fragen reagieren muss: Um die soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) zu entwickeln, müssen Hersteller ihre Methoden zum Umgang mit Abfall, Schadstoffen usw. durch den Einsatz neuer, ökologischerer Technologien erneuern. Die Spielwiese für Unternehmer im Bereich der Spitzentechnologie ist dabei sehr groß: Robotik, KI, neue Verkehrsmittel, Quantencomputer, kohlenstofffreie Energie, genetische Sequenzierung, Cybersicherheit, autonome Fahrzeuge, Drohnen, 3D-Druck, usw.

Frankreich muss die Versprechungen der Deep-Tech-Branche besser vermarkten…

Beispiel KI: Von den fünf führenden europäischen Universitäten/Instituten für KI sind drei in Frankreich: die Universitäten Paris-Saclay, Pierre-et-Marie-Curie und INRIA. Dennoch machen die französischen KI-Technologien nur 6 % der weltweiten KI-Technologien aus und ziehen nur 13 % der europäischen Investitionen an.

Frankreich profitiert von einer akademischen Struktur, die in der Welt Maßstäbe setzt. Aber Forscher, Investoren und Unternehmer müssen miteinander reden, damit die Universitäten noch näher an das Ökosystem der Start-Ups herankommen. Derzeit gibt es in Frankreich mehr als 100 Gründungen von Deeptech-Start-Ups pro Jahr, Ziel: 500 bis 2025

Kapital aus der öffentlichen französischen Forschung schlagen und ihr Ökosystem strukturieren

Die Synergien zwischen den beiden Welten sind vorteilhaft: Partnerschaften mit der öffentlichen Forschung sind notwendig, um Deeptech-Technologien zu entwickeln, die marktfähig sind, zum Beispiel durch die Durchführung von Tests. Drei Prioritätenachsen der französischen Strategie für Forschung und Innovation:

  • Gesundheit, Lebensmittel, Biotechnologien,
  • Umweltnotfall und Öko-Technologien,
  • Information, Kommunikation und Nanotechnologien

Die öffentliche Forschung wird hauptsächlich ausgetragen von:

  • Universitäten und etwa hundert Grandes Écoles und Hochschulen.
  • von 26 öffentlichen Forschungseinrichtungen (CNRS, INSERM, INRA, INRIA, CNES, CEA, CNES, IFREMER, usw.).
  • 25 Hochschul- und Wissenschaftsgruppen, darunter 8 COMUE (Gemeinschaften von Hochschulen und Einrichtungen).
  • private Stiftungen (Institute Pasteur und Curie).
  • Universitätsstiftungen und Stiftungen für wissenschaftliche Zusammenarbeit.
  • von 37 Carnot-Instituten.
  • 71 Wettbewerbscluster.

Mehr als 176.000 Menschen arbeiten in der öffentlichen Forschung, darunter 115.308 Forscher!

Die aus der öffentlichen Forschung hervorgegangenen Technologien sind die einzigen, die ausreichend bedeutende Durchbrüche bieten, um wirklich innovative Technologien zu entwickeln, die in der Lage sind, einen Wirtschaftszweig zu verändern. Die französische Forschung bringt Tausende von Technologien hervor, die in den Schränken schlummern. ⇒Forscher müssen sich an ihr Ökosystem wenden, um über Partnerschaften zu sprechen, ohne Angst zu haben, dass die Idee gestohlen wird und umgekehrt… Entsprechend wäre es kulturell unmöglich, auf dem alten Kontinent ein innovationsförderndes Ökosystem zu schaffen, und das französische Umfeld wäre sogar giftig. Die Exzellenz der Forschung und der französischen Inkubatoren ist ein echter Vorteil für Deeptech-Start-Ups. Zwischen 2000 und 2018 beantragten nur 231 Forschungsbeamte eine Genehmigung zur Gründung ihres Unternehmens, also weniger als 0,01 % der in der öffentlichen Forschung tätigen Personen. Seit 2018 und dem Deeptech-Plan von Bpifrance wurden mehr als 250 Start-ups gegründet, die mit 85 Millionen Euro in Form von Zuschüssen oder Darlehen im Vorfeld von Kapitaleinlagen gefördert wurden.

Als Deeptech eine Finanzierung erhalten

Deeptech-Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, Finanzmittel zu finden:

  • starkes technologisches Risiko: Ungewissheit über ihre langfristige Rentabilität
  • Langer anfänglicher Kapitalaufwand, um sie verkaufsfähig zu machen = kein unmittelbarer Cashflow

45 % der Finanzmittel für französische Deep-Tech-Start-Ups stammen aus dem öffentlichen Sektor (gegenüber 26 % in den USA). Von den 7 Milliarden des Konjunkturprogramms für Digital- und Technologieunternehmen sind 2,4 Milliarden für spezifische Pläne zu „disruptiven digitalen Technologien: Quantum, Cybersicherheit, digitale Gesundheit…“ vorgesehen. Französische Investoren sind jetzt viel mehr von Deeptech überzeugt: fast 90 % von ihnen glauben, dass das Wachstum von Startups, die sich auf fortschrittliche Technologien spezialisiert haben, anderen Tätigkeitsbereichen überlegen ist. Private Investitionen in die Deeptech wuchsen zwischen 2015 und 2018 um mehr als 20 % pro Jahr und erreichten letztes Jahr fast 18 Milliarden Dollar.

Wenn wir über die Phase der Deeptech-Entwicklung sprechen, stützen wir uns im Allgemeinen auf die TRL-Skala: 1 bis 9 (Grundlagenforschungsphase durch Machbarkeit, Entwicklung und Industrialisierung). Je höher der TRL-Wert ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir reine Subventionen erhalten. Es ist also logisch, dass der Erhalt von Beihilfen und Subventionen den Entwicklungen vorgeschaltet werden muss. Ein gutes Omen für ASes: wenn Sie CIR beantragen. Das bedeutet, dass Sie FuE-Arbeiten durchführen, die, wenn sie nicht mehr für die CIR in Frage kommen, möglicherweise in ein Beihilfe- und Subventionsprojekt umgewandelt werden. Lassen Sie sich bei diesem Thema gut unterstützen: Suchen Sie nach Synergien und permanente Optimierung (Risikoabwägung, strategische Vision Ihres Innovations- und Wirtschaftsmodells zum Ergebnis)

Schaffen Sie einen neuen Markt mit einem profitablen Angebot zur richtigen Zeit

Das Problem bei Deeptech ist nicht die Technologie, sondern ihre Kommerzialisierung! Man muss sich seinen kommerziellen Zielen sehr schnell nähern und “Blue Ocean”-Markträume definieren. Bevor man ein Deeptech-Projekt in Angriff nimmt: Können diese bahnbrechenden Innovationen überleben und sich kommerziell entwickeln (Studien zum strategischen Innovationsmarketing)?

Bahnbrechende Innovation bringt zwei spezifische Schwierigkeiten mit sich: Sie richtet sich an unerfahrene Kunden, die nicht in der Lage sind, ihren Nutzen zu verstehen, und wird häufig in Ökosystemen eingesetzt, die sich noch im Aufbau befinden. Diese Schwierigkeiten machen die traditionellen Techniken zur Vorhersage der Nachfrage nach einer Innovation unbrauchbar. Die Arbeit an Marketing und Kommunikation, die Einbindung von Mitarbeitern, die Förderung einer Vision, das Wissen um die Beschaffung von Finanzmitteln usw. sind für sie daher von entscheidender Bedeutung!

Seit 2012 hat das SATT-Netz 493 Start-Ups unterstützt: Sie sind alle noch am Leben, was von der Stärke unseres Ökosystems zeugt – wenn man weiß, dass nur eines von drei Start-Ups die Drei-Jahres-Marke überschreitet. Zusätzlich zu den Investitionen der SATTs haben diese Start-Ups 580 Millionen Euro an Kapital von privaten Investoren erhalten.

Nachhaltig innovativ bleiben in Deeptech

Warum sind manche Organisationen im Bereich der Innovation erfolgreicher als andere? Warum und wie gelingt es ihnen, über einen einmaligen Erfolg hinaus, regelmäßig und erfolgreich neue innovative Angebote auf den Markt zu bringen?

Um die Innovationsbemühungen effektiver zu gestalten, können (und müssen) wir auf klassische Managementparameter zurückgreifen:

  • den Innovationsprozess zu formalisieren,
  • Teams schulen, um Fähigkeiten zu entwickeln,
  • in F&E investieren, …

Allerdings spielen viele andere Faktoren des internen und externen Umfelds eine grundlegende Rolle, insbesondere:

  • die Organisationsstruktur,
  • Managementmethoden,
  • Führungsstile
  • und im weiteren Sinne die Unternehmenskultur (d. h. Werte, Überzeugungen, Art und Weise des Umgangs miteinander, des kollektiven Funktionierens usw.)

Es ist daher notwendig, die Faktoren, welche die Effizienz des Innovationsprozesses bedingen, genau zu identifizieren und zu qualifizieren, um wirksam auf sie einwirken zu können. Damit dies funktioniert, muss die disruptive Innovation katalysiert, offen und agil sein! Investoren und große Konzerne schauen immer mehr auf „Deeptech“, weil ihr Potenzial in allen Bereichen kolossal ist, und Deeptech in Europa seit 2016 explodiert. Deeptech ist technologisch ausgereift, aber es fehlt die Reflexion über den Markt und die Geschäftsstrategie. Wie kann Deeptech Technologie und Ökologie miteinander in Einklang bringen?

Partagez cet article
Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Articles en Relation

Wir fördern Diversität und Integration

Was uns verbindet Bei G.A.C. Group verfolgen wir als sozial verantwortlich handelndes Unternehmen täglich das Ziel, die die Entwicklung von Inklusion, Diversität und Vielfalt zu fördern. Wir machen einen Unterschied, indem wir konkret auf die Erreichung dieses Zieles hinarbeiten, das den Kern unserer Unternehmenskultur bildet und sich positiv auf die Entfaltung unserer Mitarbeiter, unsere Kundenbeziehungen

Nach oben blättern
Nach oben scrollen